MANFRED BRÜNDL
SWR jazz preis 2012
Manfred Bründl studierte ab 1980 an der Hochschule für Musik und
Darstellende Künste Graz ein kombiniertes Studium der klassischen
und der Jazzmusik. Zur Zeit seines Abschlusses 1985 war er der
erste staatliche anerkannte und diplomierte Jazz- und
Klassikbassist Europas. Zwischen 1983 und 1985 war er Mitglied des
Quartetts von Heinz Sauer; anschließend arbeitete er mit Walter
Norris, Gabriele Hasler, aber auch mit Albert Mangelsdorff,
Charlie Mariano, Ack van Rooyen, Christof Lauer und Dave Liebman
sowie mit zahlreichen Musikern der österreichischen Szene wie
Fritz Pauer, Harry Pepl, Leo Wright, oder Erich Kleinschuster.
Bründl leitet seit 1987 eigene Gruppen, zunächst „Brüma“ mit
Matthias Schubert, Bob Degen und Janusz Stefanski. In seiner
Gruppe „Basslab“ spielte er mit Schubert, Simon Nabatov und Barry
Altschul das Album „Live“ (1992) ein. Er war im Auftrag des
Goethe-Instituts auf Tourneen in Afrika, Asien, Kanada und
Lateinamerika. Außerdem unterhielt er ein Trio mit Tomasz Stanko
und Michael Riessler bzw. Wollie Kaiser. 1995 gründete er das
Hessische Art Ensemble Wiesbaden, das den Übergang zur Neuen Musik
auslotete und Bründls Zyklus „Fablichtklänge“ aufführte. Ebenfalls
1995 erhielt Manfred Bründl den „Jazzpreis“ der Stadt Frankfurt am
Main. Die CD „respect“ seiner aktuellen Gruppe Silent Bass mit
Hugo Read, Achim Kaufmann und Jo Thönes wurde 2006 für den
Deutschen Schallplattenpreis nominiert. 2008 wurde sein Album
"Crosshatched" (bestes deutsches Jazz-Album des Sendejahres 2008,
DLF) veröffentlicht.
Das neue Album: Das sinnbildlich betitelte aktuelle
Programm und neue Album „Tip Of The Tongue“ dreht sich um
das kreative Erbe von Peter Trunk – quasi wider das Vergessen. Der
Bassist Peter Trunk, war von den späten 50-er Jahren bis zu seinem
tödlichen Unfall - er starb bei einem Autounfall in der
Silvesternacht 1973 - einer der maßgeblichen Jazzmusiker der
internationalen Jazzszene.
In der Sicht des Jazzproduzenten und -kritikers Joachim Ernst
Berendt war Peter Trunk „der beste Bassist des deutschen Jazz. Das
blieb er sein Leben lang.“ Der Pianist, Publizist und
Musikredakteur Michael Naura hält ihn sogar für einen der größten
Bassisten aller Zeiten: „Die großen Bassisten - ich denke da an
Jimmy Blanton, Ray Brown, Scott LaFaro und Peter Trunk - waren und
sind in erster Linie weniger Solisten, als integrierende Figuren,
die Gefühle der Geborgenheit vermitteln.
Manfred Bründl studied jazz and classical music from 1980 to 1985
at the University of Music and Performing Arts in Graz, Austria.
From 1983 to 1985 he was a member of the Heinz Sauer Quartett and
worked subsequently with Albert Mangelsdorff, Norma Winstone,
Terumasa Hino, Martial Solal, Herb Ellis, Charlie Mariano,
Christof Lauer, Dave Liebman, Walter Norris, Craig Harris, Phil
Wilson, Aldo Romano, Bill Elgart and Wayne Krantz amongst others,
as well as with numerous other musicians in the Austrian Jazz
Scene such as Fritz Pauer, Harry Pepl, Leo Wright and Erich
Kleinschuster.
In 1987 he formed his own group “Brüma, Brüma” with Matthias
Schubert, Bob Degen and Janusz Stefanski. In his later quartet
“Basslab” he recorded the Album “Live” (1992) together with
Schubert, Simon Nabatov and Barry Altschul. In 1989 he toured
Africa on behalf of the German “Goethe Institute”, thereafter in
1990 Asia, 1994 Canada and 1995 Latin America. During the same
period he played in a trio with Tomasz Stańko and Michael
Riessler. In 1995 he founded the Hessische Art Ensemble
Wiesbaden that explored the intersection of jazz and
contemporary music, culminating in Bründl’s composition
“Farblichtklänge”. In the same year he received the City of
Frankfurt am Main Jazz Award. In 1999 he founded the crossover
ensemble Composers Orchestra and in 2000 he recorded the
music for the film Mein Bruder der Idiot (ZDF/Arte)
with trumpeter Till Brönner. In 2012 he also played together with
John Tchicai, Conny Bauer and Günter “Baby” Sommer.
-
DISCOGRAPHIE
- MANFRED BRÜNDL SILENT
BASS

Manfred Bründl SilentBass „Tip
Of The Tongue“
11 Tracks / 48:29 Min. / Mit Booklet in englisch
Katalog Nr: 3510270.2 Barcode:
4011786112708
VÖ: 23.09.2011
Format: CD, Preis pro CD: 17.- Euro + 3.- Euro
Versandkosten in Deutschland, 5.- Euro ins Ausland
inklusive der derzeit in Deutschland gültigen
Mehrwertsteuer.
Streaming und Download auf allen Portalen
Manfred Bründl / double-bass, Hugo Read / alto
saxophone, Rainer Böhm / piano, Jonas Burgwinkel / drums
16,00 Euro + Versand

Manfred Bründl's Silent Bass „Crosshatched“
11 Tracks / 57:01
Katalognr: 3510238.2 VÖ: 29.08. 2008
Format: CD, Preis pro CD: 17.- Euro + 3.- Euro
Versandkosten in Deutschland, 5.- Euro ins Ausland
inklusive der derzeit in Deutschland gültigen
Mehrwertsteuer.
Streaming und Download auf allen Portalen
Manfred Bründl / double-bass, Hugo Read / alto saxophone,
Achim Kaufmann / piano, Jonas Burgwinkel / drums
and guests: Liisi Koikson voc, Wolfgang
Schlüter vibes
Manfred Bründl's Silent Bass "respect" 11
Tracks / 53:24
Katalognr.: 3510212.2 VÖ: 07.04. 2006
Preis: 17.- Euro + 3.- Euro Versandkosten in
Deutschland, 5.- Euro ins Ausland inklusive 19%
Mehrwertsteuer.
Manfred Bründl double-bass, Hugo Read alto saxophone,
Achim Kaufmann piano, Jo Thönes drums