Das Ensemble DRAj wurde als einzige deutsche Gruppe zum
„International Yewish Music Festival Amsterdam“ (NL), zum Festival
„son del aire“ in Spanien und zum finnischen Festival „Sata-Häme
Soi“ eingeladen. Hier und in Deutschland begeistert die
Musikalität des Trios das Publikum. Denn das traditionelle
jiddische Lied bekommt durch die Arrangements des Ensembles neue
Farben und aktuelle Dynamik. Mit „Ale shvestern“ veröffentlich das
Trio nun bei Laika-Records nach "Kinderjorn" sein zweites Album.
"Alle Menschen werden Schwestern"? Das engagierte Titellied
"Ale Brider" prägt ein patriarchalischer Sprachgebrauch. Im
CD-Titel "Ale shvestern" hallt ein Korrektiv mit, vor allem aber
drückt es den thematischen roten Faden dieser CD aus: das Leben
jüdischer Frauen in Osteuropa. Vergangene Bilderwelten flackern
auf, Zeitzeichen aus dem Shtetl, aus den Elendsquartieren. Die
ungeheure Not und eine jüdische Geschichte von Vertreibung sind
der Nährboden für die kraftvolle Hoffnung, die sich in den
engagierten Liedern und in ausgiebigen Hochzeitsfeiern Luft
machte. Die Musik der jüdischen Spielleute (Klezmer) erlebte in
Deutschland in den 1990er Jahren eine kaum glaubliche
Wiederbelebung. Sie belegen und beleben die spielfreudigen
Hoch-Zeiten, die rauschenden Feiern der Ostjuden. Den Alltag
bildet eher das wortreiche jiddische Lied ab, dem sich das
„Ensemble DRAj“ widmet. Die Lieder beleuchten die oft nur
marginal wahrgenommene Lebenswelt der Ostjuden. Wie der
jiddische Humor dienen auch die Lieder als ausdrückliches
Ventil, um auf diesen alltäglichen Druck zu antworten, dieses
Leben nicht zu verklären, sondern es zu thematisieren und der
Sehnsucht nach besseren Zeiten einen Raum zu geben. Die Musik
des Ensembles nimmt sich die Freiheit der Interpretation und die
Freiheit der Improvisation durch die drei weitgehend
solistischen Stimmen von Cello, Akkordeon und Gesang, die sich
zu einem eigenwilligen Zusammenklang verbinden… .
Diese CD ist ein kleiner, markanter Ziegel von der fortwährenden
Baustelle einer vitalen jüdischen Musikkultur“.
Birger Gesthuisen, WDR
Ensemble DRAj is a German Klezmer group dedicated to arranging and
presenting songs in Yiddish. The term “draj” is the Yiddish
translation of the German word “drei” (i.e.: “three”). Every
programme of Ensemble DRAj needs several years of
preparation. And the musicians take this time to prepare their
productions carefully: five years passed between "Lieder aus dem
Ghetto" and the "Kinderjoren" (Laika 3510207.2), another six went
by until "Ale Shvestern". Seen from a historical distance, the
hopefulness of many Jewish songs.
After the horror of Fascism, they cannot exude the unbroken
naivety anymore. "Ensemble DRAj" aren't circulating the historical
context of the songs. Manuela Weichenrieder, Ludger Schmidt and
Ralf Kaupenjohann are rather actualizing them in adaptations,
interpreting them in a way, that bring the lyrics into our
present.These songs do not describe any necessarily Jewish
hardships. They illustrate the hardship of a poor community.
DISCOGRAPHIE
- Ensemble draj
Ale shvestern
CD / Digipack / 16 Seiten Booklet/ 10 Tracks /
57:20 Minuten
Tracks: 1. Ale brider (5:39) 2. Zugesogt (5:45)
3. Berjoskele (9:43) 4. Woss tojg mir der
schejner wajngortn (3:19) 5. Di gefalene (7:22)
6. Am jisroel chaj (6:23) 7. Di gildene pawe
(2:15) 8. Lid fun Kishenewer pogrom (5:17) 9.
Diregelt (4:38) 10. Owntlid (6:56)
Alle Arrangements von Ensemble DRAj
Bestellnr: 3510274.2 Barcode: 4011786112746
VÖ-Datum: 06. Mai 2011
Vertrieb D.A.CH: Rough Trade Distribution
Format: CD, Preis pro CD: 17.- Euro + 3.-
Euro Versandkosten in Deutschland, 5.- Euro
ins Ausland inklusive der derzeit in
Deutschland gültigen Mehrwertsteuer.
Streaming und Download auf allen Portalen
Format: CD, Preis pro CD: 17.- Euro + 3.-
Euro Versandkosten in Deutschland, 5.- Euro
ins Ausland inklusive der derzeit in
Deutschland gültigen Mehrwertsteuer.
Streaming und Download auf allen Portalen